Religion:
Samstag, 9.11.2013, 09.00 -17.30h
Workshop "Religion - Schöpfung - Ökologie":
Welche Antworten geben die Weltreligionen zum Erhalt der Schöpfung:
Artenvielfalt, Klima?
Ort: Hochschule Bremerhaven, Gebäude T (Karlsburg, 27568 Bremerhaven)
Partner: Ev.-luth. Kirchenkreis Bremerhaven, Superintendentin S. Wendorf-von-Blumröder
Download Programmdetails
"Während im Osten – z.B. in Indien – die Einheitserfahrung alles umschließt und durchdringt, spricht der Abendländer von zwei Welten, einer sichtbaren und einer unsichtbaren. Dem sagt er Himmel und Erde. Hinter beidem steht die Urwirklichkeit, die wir Gott nennen. Aufgabe der Religion ist es, diese beiden Welten zusammenzubringen. Von der Liebe Gottes geschaffen spürt der Mensch im Innern ein Heimweh nach dem ganz Anderen, nach dem Ganzen von dem er getrennt ist."
Pater Nathanael, Benediktinerkloster Einsiedeln
Religionsworkshops:
Moderation: Thomas Müller,
Integrationsbeauftragter der Polizei Bremen Auftakt-Vortrag: Der ökologische Gedanke in den großen Weltreligionen / Teil 1a
Sind wir "Mieter" oder "Besitzer" der Erde, des "Lebenshauses für alle", und was ist unsere Verantwortung? Wie sehen dies die großen Weltreligionen (Christen, Muslime, Juden)?
Impulse: Susanne Wendorf-von-Blumröder und Akida Azizi, Hima e.V.
Workshop: Der ökologische Gedanke in den großen Weltreligionen / Teil 1b
Ökologie im Dialog der Religionen: Diskussion mit den Vertretern der Weltreligionen zu Grenzen, Gemeinsamkeiten, Entwicklungsperspektiven einer ökologischen Ausrichtung.
Susanne Wendorf-von-Blumröder (Leitung)
Kirche und Ökologie / Teil 2a
Die gesellschaftliche Aufgabe der Kirche. Kirche als Akteur im "Großen Transformationsprozess".
Reinhard Benhöfer, Ev.-luth. Landeskirche Hannover, Fachreferent für Umweltschutz
Kirche und Ökologie / Teil 2b
Impulse und Projekte vor Ort. Vorstellung von konkreten Projekten aus den Bereichen Energie- und Umweltmanagement.
Reinhard Benhöfer, Ev.-luth. Landeskirche Hannover, Fachreferent für Umweltschutz
